Links und Quellenangaben
Berechnungsmethoden
Wie wurden beispielsweise die Flugstunden Durchschnittswerte zu den Abgeordneten ermittelt?
230.000 Mal im Jahr 2018 sind die Mitarbeiter von Institutionen des Bundes allein im Inland geflogen [1]
Insgesamt haben alle 709 Abgeordneten laut „Bild“ in zwei Jahren zusammen 1182 Dienstreise unternommen – davon fast alle mit dem Flugzeug.
328 Reisen fanden innerhalb von Delegationen statt.
Bei 854 Flügen handelte es sich um Einzeldienstreisen.
Hinweise zur Berechnung der Agenda Bewertung finden sich in einer sehr umfassenden Expertise mit dem Titel ‘Legitimation von Umweltpolitik – demokratisch regieren in ökologischen Grenzen’ hier [2].
Signifikante Zusammenhänge
Studien dazu:
Die Bevölkerung in Deutschland besitzt insgesamt ein hohes und relativ stabiles Maß an Umweltbewusstsein und die Unterstützung für eine aktive Umweltpolitik ist hoch [3]
Im Alltag, insbesondere bei Kaufentscheidungen, spielt das ausgeprägte Umweltbewusstsein jedoch häufig nur eine untergeordnete Rolle. Es gibt eine Lücke zwischen Wissen und Werten einerseits und konkretem Handeln andererseits (Kognitive Dissonanz oder Value-Action Gap bezeichnet [4].
Finanziell prekäre Situationen begünstigen umweltschonende Handlungsweise am effektivsten [5].
Zentral ist somit die Fragestellung, ob die Einhaltung ökologischer Grenzen mit ökonomischem Wirtschaftswachstum vereinbar sein kann.

